Der Advent ist die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu Christi, die „Ankunft“ des Herrn (von lat. adventus = „Ankunft“). Er beginnt am vierten Sonntag vor Heilig Abend (24. Dezember), in diesem Jahr also am Sonntag, 30. November. Eine Ausnahme bildet die Kirche von Mailand, wo von alters her der ambrosianische Kalender gilt, nach dem die Adventszeit sechs Wochen umfasst.
In den Gottesdiensten der Adventszeit werden Bibeltexte gelesen und Lieder gesungen, die die Ankunft des Erlösers, des Messias, zum Inhalt haben. Ein besonders schöner Brauch der Adventszeit ist der sogenannte Adventskranz, der mit Tannenzweigen umwickelt ist und vier Kerzen trägt, von denen an jedem Sonntag eine weitere angezündet wird. Die Idee stammt von dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808–1881), der sich armer Kinder annahm und diesen die Wartezeit bis Weihnachten mit einem Kerzenkranz verkürzte.
Die Adventszeit war ursprünglich eine Zeit des Fastens – in den orthodoxen und orientalischen Kirchen ist sie dies heute noch. Sie wird auch als eine Bußzeit angesehen, in der man sich auf die Wiederkehr Christi als Weltenrichter vorbereitet. Deshalb tragen katholische Priester in der Messfeier violette Gewänder.
Zum allgemeinen Brauchtum gehört seit Anfang des 20. Jahrhunderts der „Adventskalender“ mit 24 Türchen, von denen jeden Tag eines geöffnet wird. Hinter den Türchen verbargen sich ursprünglich adventliche Bilder; heutzutage sind es oft auch Schokoladenfiguren oder Spielsachen.
@Bistum Fulda
Dieses Jahr kann der Nikolaus leider nicht persönlich vorbeischauen. Damit er trotzdem bei euch in Erscheinung treten kann, verleihen wir gerne unsere drei Nikolaus-Gewänder, sowie ein Knecht-Ruprecht-Gewand.
Dieses Jahr kann der Nikolaus leider nicht persönlich vorbeischauen. Damit er trotzdem bei euch in Erscheinung treten kann, verleihen wir gerne unsere drei Nikolaus-Gewänder, sowie ein Knecht-Ruprecht-Gewand.
Am Sonntag, 14. Dezember 2025, um 17:00 Uhr lädt die Kirche St. Wendelin, Höchst, zu einem besonderen Abend der Versöhnung ein.
Die Feier bietet mehrere Gelegenheiten:
- ADORATIO: Ruhe und Gebet vor dem ausgesetzten Leib Christi in der Monstranz
- BENEDICTIO: Möglichkeit, sich segnen zu lassen
- CONFESSIO: Gespräch und Empfang des Sakraments der Versöhnung (Beichte)
Ein Abend, um innerlich zur Ruhe zu kommen, das Friedenslicht zu empfangen und Gottes Nähe zu erleben.
Die Youth Work Höchst lädt herzlich ein zur Roratemesse am Dienstag, den 23. Dezember 2025 um 08.00 Uhr in der Kirche St. Wendelin, Höchst. Unter dem Motto „Die Hoffnung entzünden“ feiern wir kurz vor Weihnachten einen besonderen Gottesdienst nur im Schein vieler Kerzen. Eingeladen sind besonders Kinder, Messdiener, Jugendliche und junge Erwachsene, aber natürlich auch alle anderen Mitglieder unserer Pfarrei St. Raphael, Gelnhausen. Im Anschluss an die Messe laden wir zum gemütlichen Beisammensein bei einem Frühstück ein. Kommt vorbei und entzündet mit uns die Hoffnung!
Ab diesem Jahr ist es möglich, die Beleuchtung des Tannenbaums und der Krippe in der Kirche St. Wendelin, Höchst, zu den Öffnungszeiten jederzeit anzuschalten. Dazu liegt eine Funkfernbedienung mit Anleitung in der Krippe bereit.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die dazu beigetragen haben, dass Tannenbaum und Krippe auch in diesem Jahr wieder so festlich erstrahlen.
Unter dem Motto „Rettet unsere Welt – Zukunft Amazonas“ stellt das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat deshalb in diesem Jahr die Indigenen ins Zentrum der bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche. Der solidarische Beitrag in die Kollekte in den Weihnachtsgottesdiensten am 24. und 25. Dezember ist ein Beitrag, unsere gemeinsame Welt zu retten.
Herzliche Einladung zur Hirtenmesse am Weihnachtstag, der „Missa in aurora“, am Donnerstag, 25. Dezember 2025, um 9.00 Uhr in der Kirche St. Wendelin, Höchst.
In der festlichen Eucharistiefeier erinnern wir uns an die frohe Botschaft der Engel und an die Freude der Hirten über die Geburt Christi.
Am Samstag, 27. Dezember 2025, feiern wir um 18.30 Uhr in der Kirche St. Wendelin, Höchst, das Fest des heiligen Apostels und Evangelisten Johannes.
Im Rahmen der Eucharistiefeier wird der Johanneswein gesegnet – ein schöner, überlieferter Brauch, der an den traditionellen Gruß erinnert: „Trinket die Liebe des heiligen Johannes.“
Im Anschluss lädt das Kirchenteam herzlich zum gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim ein. Bei Wein und Traubensaft besteht Gelegenheit, das Fest in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
Rund um den 6. Januar ziehen in ganz Deutschland Kinder und Jugendliche – egal welcher Konfession – mit ihren Begleiterinnen und Begleitern von Haus zu Haus, segnen die Häuser und bitten die Menschen um eine Spende für Kinder anderswo auf der Welt, die Hilfe benötigen.
Als Dankeschön für deinen königlichen Einsatz laden wir dich herzlich zur Dankesfeier für Sternsinger in St. Raphael ein. Die Feier findet am Freitag, den 23. Januar 2026 um 17.00 Uhr statt. Was wir gemeinsam unternehmen und wo genau wir feiern, bleibt noch eine kleine Überraschung – du darfst gespannt sein! Weitere Informationen erhältst du nach deiner Anmeldung.
Katholische Kirchengemeinde St. Raphael
Postanschrift
Am Schlachthaus 8
63571 Gelnhausen
Besucheranschrift
Holzgasse 17
63571 Gelnhausen
Spendenkonto
Katholische Kirchengemeinde Sankt Raphael
DE60 5066 1639 0100 7037 10 oder: DE16 5066 1639 0000 7037 10
© Pfarrei Sankt Raphael
Katholische Kirchengemeinde
Sankt Raphael
Am Schlachthaus 8
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 / 53840-0
Telefax: 06051 / 16513
© Pfarrei Sankt Raphael